Bundestagswahlen 2025

Die Wahlen stehen kurz vor der Tür und immer noch sind viele unentschlossen. Bildung ist dabei ein großes Thema in den Programmen. Auch wenn der Bund keinen großen Einfluss auf die Bildung hat; denn durch den Föderalismus in Deutschland ist Bildung Ländersache, steht doch viel zu dem Thema in den Programmen. Wir interessieren uns dabei besonders für die Punkte, die die Ausbildung zur Erzieherin, zum Erzieher und die Kitas betreffen.

 

Info: Die Parteien sind in der Reihenfolge aufgeführt, in der ihr sie auch auf dem

Stimmzettel findet.

 

SPD – Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die SPD setzt sich ein für:

  • Kostenfreie Kitas
  • Gesundes und kostenloses Mittagessen in der Kita
  • Gezielte Förderung von Kitas in benachteiligten Lagen

Sie möchte eine Fachkräfteoffensive zwischen allen Bundesländern vereinbaren, welche beinhaltet:

  • Ausbau der Ausbildungskapazitäten (Erzieher*in)
  • Eine bezahlte Erzieher*innenausbildung
  • Multiprofessionelle Teams in Kitas
  • Mehr Quereinsteigende

Außerdem möchte die SPD:

  • Dass der Entwicklungsstand der Kinder spätestens mit 4 Jahren festgestellt wird und wenn nötig daraufhin eine Förderung erfolgt

Quelle: SPD Regierungsprogramm für die Bundestagswahl 2025 

(Aufgerufen am 18.02.2025)

 

 

CDU – Christlich Demokratische Union in Deutschland

Die CDU möchte:

  • Flächendeckende und verbindliche Schutzkonzepte
  • Neustart des Bundesprogramms Sprach-Kitas
  • Verpflichtende Teilnahme an Vorschulprogrammen von allen Kindern mit Förderbedarf im Bereich Deutsch

Außerdem möchte sie:

  • Infrastruktur ausbauen
  • Qualität steigern
  • Betreuungssituation verbessern

 

Wie genau die dies bewerkstelligen möchte, wird im Programm nicht deutlich.

 

Quelle: Wahlprogramm der CDU https://www.cdu.de/app/uploads/2025/01/km_btw_2025_wahlprogramm_langfassung_ansicht.pdf

(Aufgerufen am 18.02.2025)

 

 

Grüne – Bündnis 90/Die Grünen

Die Grünen möchten:

  • Arbeitsbedienungen in Kitas verbessern
  • Vergütete Ausbildung
  • Bundesweite Standards im Kitabereich
  • Investitionen in frühkindliche Bildung erhöhen

Sie setzten sich ein für:

  • Einkommensabhängige Kitagebühren
  • Flächendeckende Konzepte zur Demokratieförderung umsetzen (Mitbestimmungsrecht von Kindern stärken)

Quelle: Regierungsprogramm der Grünen

https://cms.gruene.de/uploads/assets/Regierungsprogramm_DIGITAL_DINA5.pdf

(Aufgerufen am 18.02.2025)

 

 

FDP – Freie Demokratische Partei

Die FDP möchte:

  • Erzieher*innenausbildung angemessen vergüten
  • Ausbildungskapazitäten erhöhen
  • Ausbildungsniveau vereinheitlichen
  • Sonderpädagogische Inhalte in der pädagogischen Grundausbildung integrieren

Sie setzt sich ein für:

  • Ausbau von Betriebskindergärten
  • Unterstützung in Gegenden, wo ein hoher Platzmangel herrscht und/oder ein hoher Anteil an sozial-benachteiligten Kindern da ist
  • Verpflichtende Sprachtest für Kinder im Vorschulalter
  • Verpflichtende Sprachförderung vor der Schulpflicht
  • Abbau von Bürokratie
  • Bedarfsgerechten Betreuungsschlüssel
  • Multiprofessionelle Teams

 

Quelle: Wahlprogramm der FDP https://www.fdp.de/sites/default/files/2024-12/fdp-wahlprogramm_2025.pdf

(Aufgerufen am 18.02.2025)

 

 

AfD – Alternative für Deutschland

Die AfD möchte:

  • Deutsch als verpflichtende Sprache an Kitas
  • Förderung von Betriebskindergärten
  • Streichung der Masern-Impfpflicht für Kinder und Personal
  • Bereitstellung von ausreichend Kitaplätzen
  • Die Eigenbetreuung durch die Eltern mithilfe eines Betreuungsgehalts fördern

Ein weiteren Punkt, welchen ich im Folgenden zitieren werde, beinhaltet eine Aussage, die ich persönlich als sehr kritisch sehe, da sie die aktuelle Ausbildung in ihren Inhalten, kritisiert. Ich habe Kontakt mit der AfD aufgenommen, und um eine Erläuterung gebeten, bisher aber noch keine Antwort erhalten.

 

„Bei der Ausbildung zum Erzieher muss jede Indoktrination in Bezug auf Gender-

Mainstreaming und andere Ideologien unterbunden werden.“  

 

Quelle: Wahlprogramm AfD https://www.afd.de/wp-content/uploads/2025/02/AfD_Bundestagswahlprogramm2025_web.pdf

(Aufgerufen am 18.02.2025)

 

 

Die Linke

Die Linke setzt sich ein für:

  • Die Schaffung von ausreichend Kitaplätzen
  • Kostenfreie Verpflegung in Kitas
  • Betreuungsschlüssel von 1:3 in Krippen und 1:7,5 im Elementarbereich
  • Gebührenfreie Kitas
  • Steigende Löhne
  • Leichterer Zugang zur Erzieher*innenausbildung
  • Erhöhung der Qualität der Ausbildung

Quelle: Wahlprogramm Die Linke https://www.die-linke.de/fileadmin/user_upload/Wahlprogramm_Langfassung_Linke-BTW25_01.pdf

(Aufgerufen am 18.02.2025)

 

 

Volt – Volt Deutschland

Volt setzt sich ein für:

  • Bundeweit einheitlicher Betreuungsschlüssel von 1:3 in Krippen und 1:7,5 im Elementarbereich
  • Maximale Gruppengröße von 9 Kinder in der Krippe und 15 Kindern im Elementarbereich
  • Multiprofessionale Teams
  • Forschungskitas (Kooperation von Kitas und Universitäten)
  • Finanzielle Unterstützung in der Ausbildung
  • Angleichung der Bezahlung zu Lehrkräften
  • Fortbildungspflicht für Fachkräfte
  • Sprachförderung in Kitas
  • Sonderpädagogik als teil der Ausbildung
  • Kostenloses Essen in Kitas, sowie gebührenfreie Kitaplätze

Quelle: Wahlprogramm Volt https://voltdeutschland.org/storage/assets-btw25/volt-programm-bundestagswahl-2025.pdf

(Aufgerufen am 18.02.2025)

 

BSW – Bündnis Sahra Wagenknecht

BSW fordert:

  • Verpflichtende Deutschtests für Kinder ab 3 Jahren
  • Bei festgestellten Defiziten einen verpflichtenden Kitabesuch in einer entsprechenden Kita
  • Senkung der Kitabeiträge

Außerdem möchte die Partei:

  • Länder und Kommunen bei Ausbildung von Fachkräften unterstützen
  • Arbeitsbedienungen verbessern
  • Kostenloses und gesundes Mittagessen
  • Sozial- und Erzieherberufe aufwerten

Quelle: Wahlprogramm BSW https://bsw-vg.de/wp-content/themes/bsw/assets/downloads/BSW%20Wahlprogramm%202025.pdf 

(Aufgerufen am 18.02.2025)

 

Text: Damaris Schulz