Tanz

 Foto: Giara Lingk

In dem optionalen Lernangebot "Tanz" von Frau Lille können sich die Schülerinnen und Schüler in der Tanzart Modern Dance ausprobieren.

In der ersten Unterrichtseinheit planen die Teilnehmer*innen eine zehn- bis fünfzehnminütige Einheit in den Bereichen Warm-Up, Tanzschritte oder Improvisation. Daraufhin leiten sie die Durchführung dieser mit den Mitschüler*innen an.

Der intensivste Teil dieses OLAs besteht aus dem Erstellen einer eigenen Gruppenchoreografie. Diese führen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Ende des optionalen Lernangebotes gegenseitig vor.

 

Durch die abwechslungsreiche Unterrichtsgestaltung der Lehrkraft können die Teilnehmer*innen vielseitige Erfahrungen sammeln und ihrer Kreativität freien Lauf lassen.

 

überarbeitet von Julia Feuersänger, 29.04.2023

 

Die Teilnehmer/innen probieren sich gleichzeitig auch an der Technik aus. Bühnenlicht und Sound können sie sich passend zu ihrer Choreographie erarbeiten, damit ein schönes Gesamtergebnis präsentiert werden kann.

 

 

 

 

Foto: Melanie Meyer

Eines der tollen OLA‘s, die man im ersten Halbjahr der FSP Unter- und Oberstufe wählen kann, ist das OLA „Tanz“. Dieses OLA wird von der Freiberuflichen Tanzpädagogin B. Lille geleitet und unterrichtet. Für das OLA „Tanz“ muss man keine besonderen Erfahrungen im Tanzbereich haben, man sollte nur Spaß, gute Laune und Freude am Lernen neuer Dinge mitbringen. 

Während der Zeit im OLA setzt man sich mit verschiedenen Tanzrichtungen und bestimmten Stundenthemen auseinander. Es werden zum Beispiel verschiedene improvisierte Tänze vorgestellt, Choreographien oder Warm ups. 
während der OLA Zeit muss jede Woche ein Daily Eintrag der jeweiligen Stunde geschrieben werden, welcher am Ende als schriftliche Abgabe gewertet wird. 

Ein weiterer Teil ist eine Gruppenarbeit in der man ein Thema zugelost bekommt und man sich eine passend zum Thema selbstgewählte 5. bis 10. Min. Idee überlegt und anschließend präsentiert.

Am Ende des Halbjahres, wird zusätzlich eine Aufführung mit den Gruppenideen vor ausgewählten Lehrkräften und der FSP Unter- und Oberstufe vorgeführt. 

 

Bericht: Beke Gätjens